Agenda 2025
donnerstag, 15. MAI 2025:
«Auf dem Weg in eine neue Energiewelt»
Jens Bartenschlager, Gründer und CEO, Fidectus
Renato Marioni, Strategy & Transactions, Director, EY
Session 1: INNOVATIONEN UND NEUE IMPULSE IN EINER VERNETZEN ENERGIELANDSCHAFT
Matthias Gysler, Chefökonom und Stv. Abteilungsleiter, BFE
Werner Jauch, CEO, energieUri-Gruppe
- Herausforderung Zubau Erneuerbare
- Innovative Flexibilisierung Stromangebot
- Intelligente Sektorkopplung
Daniel A. Oechslin, Owner & Chairman of the Management Board, OE-EN
- Herausforderungen und Chancen der Sektorkopplung
- Die Wirtschaftlichkeit der Energiewende: Kosten der Wärme und Energieintegration
- Best-Practice-Lösungen in den Bereichen Agrivoltaik, Speicherung und Gebäudeanwendungen
- Das Marktpotenzial der Schweiz im neuen regulatorischen Umfeld
Chancen, Risiken und Geschäftsmodelle im neuen regulatorischen Umfeld
Teilnehmende
Matthias Gysler, Chefökonom und Stv. Abteilungsleiter, BFE
Werner Jauch, CEO, energie-Uri Gruppe
Daniel A. Oechslin, Owner & Chairman of the Management Board, OE-EN
Moderation
Renato Marioni, Strategy & Transactions, Director, EY
Session 2: VERSORGUNGSSICHERHEIT UND EUROPA – HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCE DER INTEGRATION
Beat Germann, Leiter, Werke Gemeinde Vaz/Obervaz &
Gian Carle, CEO, Carle Energy Consulting/Energybank
- Kostenminimierung und Ertragsmaximierung durch optimales Energiemanagement in dezentralen Welten
- Living Lab in Schweden
- Von V2G zur Netzbatterie
- Anwendungsfall für EW Vaz/Obervaz
Stephan Krähenbühl, Head of Prosumer & Energy Services, Primeo Energie
Kora Töpfer, Head of German Public & Regulatory Affairs, EPEX SPOT
- Flexibilität als Schlüssel zur Energiewende: Die steigende Nutzung erneuerbarer Energien erfordert ein flexibleres Stromsystem. Lokale Flexibilitätsmärkte bieten ökonomischen Raum, um bestehende und neue Flexibilitätsoptionen zu nutzen.
- Erfahrungen aus europäischen Projekten: EPEX SPOT entwickelt und betreibt lokale Märkte zur Optimierung des Engpassmanagements. Die gewonnenen Erkenntnisse aus verschiedenen europäischen Projekten liefern wertvolle Einsichten für zukünftige Marktstrukturen.
- Regulatorische Rahmenbedingungen: Der neue „Network Code on Demand Response“ wird die zukünftige Regulierung in der EU definieren und die marktliche Beschaffung dezentraler Flexibilität steuern.
- Offene Fragen und Anpassungsbedarf: Welche Herausforderungen bringt die neue Regulierung mit sich? Wo besteht Anpassungsbedarf, um eine effiziente Implementierung sicherzustellen?
Session 3: QUO VADIS WASSERSTOFF? HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN UND PERSPEKTIVEN FÜR DIE SCHWEIZ
Lukas Federer, Stv. Bereichsleiter Energie, Infrastruktur & Umwelt, economiesuisse
- Sicher, sauber, günstig – so muss die Energieversorgung der Zukunft sein, damit der Standort Schweiz wettbewerbsfähig bleibt.
- Energie in Molekülform, insbesondere Wasserstoff oder andere erneuerbare Gase, können hierfür ein entscheidender Faktor sein, insbesondere dort wo die Elektrifizierung der Industrie technisch oder ökonomisch an Grenzen stösst.
- Der Bundesrat hat im Dezember 2024 eine Wasserstoffstrategie verabschiedet und will die Rahmenbedingungen für eine schnelle Marktdurchdringung verbessern. Doch reichen die Massnahmen aus? Und wieviel erneuerbare Energie in Molekülform werden unsere Firmen tatsächlich brauchen?
Daniela Decurtins, Direktorin, VSG
Podiumsdiskussion: ENERGIEZUKUNFT SCHWEIZ
Teilnehmende
Stephan Krähenbühl, Head of Prosumer & Energy Services, Primeo Energie
Kora Töpfer, Head of German Public & Regulatory Affairs, EPEX SPOT
Daniela Decurtins, Direktorin, VSG
Marc Steiner, Richter, Bundesverwaltungsgericht
Moderation
Alexander Kox, Geschäftsführender Gesellschafter, BET Consulting
Session 4: WO GEHT DIE REISE HIN? ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN FÜR ENERGIEVERSORGER
Christian Schaffner, Executive Director, Energy Science Center, ETH Zürich
Torsten Kowalski, Investment Director, Energy Infrastructure Partners
- Unfreude herrscht: die Erneuerbaren werden volljährig
- Die fossilen Energien sind zäh, die Erneuerbaren stehen im Gegenwind
- Warum dennoch Erneuerbar der richtige Weg ist und wie Investoren sich für diese neue Phase gestalten, darum geht es in diesem Vortrag
Versorgungssicherheit und Marktdesign: Weichenstellungen für die Zukunft der Energieversorgung
Teilnehmende
Christian Schaffner, Executive Director, Energy Science Center, ETH Zürich
Torsten Kowalski, Investment Director, Energy Infrastructure Partners
Moderation
Jens Bartenschlager, Gründer und CEO, Fidectus
Im Anschluss an das offizielle Programm lädt die LHI AG alle Teilnehmenden und ReferentInnen zu einem Apéro riche ein. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen und wertvolle Kontakte zu vertiefen.
Freitag, 16. MAI 2025:
«KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM ENERGIESEKTOR: REVOLUTIONÄRE CHANCEN ODER KURZLEBIGER HYPE?»
Jens Bartenschlager, Gründer und CEO, Fidectus
Renato Marioni, Strategy & Transactions, Director, EY
Session 5: DIE WAHREN POTENZIALE VON KI IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT ENTDECKEN
Sören Patzack, Partner Digitalisierung, BET Consulting
Marina Gonzalez Vaya, Leiterin New Technology, Data & AI, EKZ
- Intelligentes Monitoring und Steuerung von Verteilnetzen basierend auf Smart Meter Daten
- Prozessautomatisierung mit Gen AI
- Effizienzpotenziale aufdecken mittels ML
Nicolas Pelzmann, Machine Learning Engineer, Axpo
- Übersicht über KI Anwendungsbeispiele bei Axpo
- Einblick in die automatisierte Auswertung von Bilddaten
- Einblick in die Fortschritte beim Einsatz von GenAI
Künstliche Intelligenz in der Praxis: Herausforderungen meistern, Lösungen gestalten
Teilnehmende
Johannes Manser, Head Digital Solutions, Axpo
Sören Patzack, Partner Digitalisierung, BET Consulting
Marina Gonzalez Vaya, Head of New Technology, Elektrizitätswerke des Kantons
Zürich
Markus Henschel, Principal Consultant, Zühlke
Moderation
Renato Marioni, Strategy & Transactions, Director, EY
Session 6: INNOVATIONEN UND DIGITALISIERUNG IM SPANNUNGSFELD DER UNTERNEHMENSKULTUR
Tim Weingärtner, Dozent, Blockchain Lab – Hochschule Luzern
Victor Venz, Programm Manager Mendix & sonstige Low-Code-Entwicklung, Axpo
Markus Henschel, Principal Low Code Consultant, Zühlke
- Implementierung einer Low-Code-Plattform
- Überwindung von Herausforderungen bei der Etablierung
- Skalierung der unternehmensweiten Digitalisierung mit der Low-Code Factory
Guido Kniesel, Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule Luzern
Session 7: FRISCHE IDEEN FÜR DIE ENERGIEWENDE: STARTUPS UND INNOVATIONEN IM FOKUS
David Taylor, CEO, Unbound Potential
- Problem: Um den Ausbau erneuerbarer Energien weiterhin voranzutreiben braucht es Speicher. Der zukünftige Bedarf an Batterien übersteigt das Wachstum der Batterieproduktion deutlich.
- Lösung: Unbound Potential entwickelt eine hoch skalierbare Batterietechnologie auf Basis von nicht mischbaren Elektrolyten – ohne Membran, mit massiv reduziertem Produktionsaufwand und deutlich niedrigeren CAPEX/OPEX.
- Potenzial: Unbound Potential kann neben einem skalierbarem Geschäftsmodell Interesse von einer Reihe mögliocher Pilotkunden (z. B. Amazon) vorzeigen. Eine Seed-Finanzierungsunde mit internationalem Deep-Tech-Fokus läuft.
Jonas Wüst, CEO, Tethys Robotics
- Präzision auf Knopfdruck – Vollautomatisches 3D-Sonar-Mapping liefert verlässliche Daten, auch bei Nullsicht
- Inspektionen ohne Stillstand – Automatisierte Einsätze im laufenden Betrieb, kein Taucheraufwand, kein Risiko
- Kein Grossprojekt, sondern Routine – Regelmässige, einfache Inspektionen statt aufwendiger Kampagnen
Sandro Schopfer, CEO & Co-Founder, sun2wheel
- sun2wheel lanciert ein neues virtuelles Kraftwerk um flexibilität von PV-Anlagen zu vermarkten
- PV Anlagen gezielt drosseln um die Rendite zu steigern
- KI hilft um die Steuerung optimal zu gestalten.
David Gugelmann, Fоunder, Chаirman and Cо-CE0, Exeon Analytics
- Cyber-Angreifer sind Unternehmen oft einen Schritt voraus – eine einzige Schwachstelle reicht aus, um ein Unternehmen zu hacken.
- David Gugelmann zeigt auf, wie Exeon das Katz-und-Maus-Spiel zugunsten der Unternehmen verändert.
- Exeon nutzt preisgekrönte Algorithmen, um bisher unerkannte Cyberangriffe ("Zero Days") schnell aufzuspüren.
- Unternehmen können mit Exeon Angreifer bekämpfen, bevor größere Schäden entstehen.
WRAP-UP und Rückblick: «INNOVATIONSFORUM 2025»
Matthias Galus, Leiter Sektion Geoinformation & Digitale Innovation, BFE