Referenten

Dr. Jens Bartenschlager ist Gründer und CEO der Fidectus AG, einem auf die Abwicklung (Settlement) des ausserbörslichen europäischen Energiehandel spezialisierten Dienstleister. Zuvor leitete er den Bereich Beratung Energy & Utilities bei PwC für die Schweiz. Er ist seit über 14 Jahren in der europäischen Energiewirtschaft tätig. Dabei übernahm er die Leitung zahlreicher Projekte zu Themen der Strategie, Transformation und Digitalisierung insbesondere in den Bereichen Vertrieb, Handel und IT. Herr Dr. Bartenschlager engagiert sich in der Schweizer Energy & Greentech Start-Up Szene und treibt Initiativen zu Anwendungsfällen für Blockchain und Data Analytics voran. Zu seinen weiteren beruflichen Erfahrungen gehören Produkt- und Portfoliomanagement, Unternehmensentwicklung und digitale Geschäftsmodelle. Er ist Wirtschaftsinformatiker und promovierte an der Frankfurt School of Finance & Management zum Thema Strategie-Implementierung.

Gian Carle ist seit zwei Jahren selbstständig und berät Energieversorger in den Bereichen Unternehmensstrategie, Digitalisierung, Erneuerbare Energien und Innovationsmanagement. Gleichzeitig arbeitet er bei Energybank dem schwedisch-schweizerischen Startup und leitet die Markteinführung in der Schweiz.
Zuvor war Gian Carle über 20 Jahre in der Energiebranche tätig, unter anderem als Leiter Handel Erneuerbare Energien und Regulatory Affairs. Er sammelte umfangreiche Erfahrung in verschiedenen grossen Energieversorgern sowie in Beratungsunternehmen, insbesondere in den Bereichen Risk Management, Unternehmensentwicklung und Mobilität.
Er ist Naturwissenschaftler (ETH) mit einem Doktorat an der ETH Zürich, einem executive MBA.

Seit Juli 2012 Direktorin des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie (VSG). Mitglied diverser Vorstände der (Energie-)wirtschaft: Präsidentin World Energy Council Switzerland; Vorstandsmitglied Energieagentur der Wirtschaft (EnAW); Mitglied des Geschäftsführerausschusses von economiesuisse; Vorstandsmitglied des SVTI (Schweizerischer Verein für Technische Inspektionen); Vorstandsmitglied Powerloop; Jurymitglied Watt d’Or, Innovationspreis des Bundesamtes für Energie.
Studium Allgemeine Geschichte, Volkswirtschaft, Politische Wissenschaften an der Universität Zürich (1985-1993).
Executive Master of Business Administration in General Management an der Universität St. Gallen (2009/2011).
Von 1995 bis 2012 tätig beim Zürcher „Tages Anzeiger“, der grössten Schweizer Qualitätszeitung, u.a. als Ressortleiterin Wirtschaft (Spezialgebiete: Telekommunikation, IT, Energie), die letzten zehn Jahre als stellvertretende Chefredaktorin (u.a. Strategieprojekte wie der regionalen Expansion, Aufbau des Redaktions- und Qualitätsmanagements). Autorin verschiedener Buchpublikationen (u.a. „Siemens, Anatomie eines Unternehmens“) und Moderatorin von Podien zu aktuellen wirtschaftlichen und politischen Fragen.

Lukas Federer ist Ökonom und stellvertretendes Geschäftsleitungsmitglied des Wirtschaftsdachverbands economiesuisse. Er beschäftigt sich seit rund 10 Jahren mit aktuellen Fragen der Energie-, Klima- und Standortpolitik.

Dr. Matthias Galus ist Leiter der Sektion Geoinformation und Digitale Innovation beim Bundesamt für Energie (BFE). Unter seiner Leitung bildet sie das Kompetenzzentrum des BFE für Geoinformation, Open Government Data, Digitalisierung und KI. Im Zentrum der Aktivitäten stehen Daten und Innovation, wobei Geoinformation, Data Science, künstliche Intelligenz und Cloud-Technologien eingesetzt werden. Matthias Galus ist seit 2012 beim BFE in verschiedenen Funktionen tätig, unter anderem als stellvertretender Leiter Netze. Er ist Experte für intelligente Energiesysteme mit Themen wie Smart Metering und Smart Grids, Flexibilität, Elektromobilität und Regulierung. Er leitete die Task Force Digitalisierung, die Entwicklung der nationalen Smart-Grid-Roadmap und des nationalen Energie-Dashboards. Er schloss sein Studium der Elektrotechnik und des Wirtschaftsingenieurwesens an der RWTH Aachen 2005 bzw. 2007 ab und promovierte anschließend an der ETH Zürich im Bereich der intelligenten Energiesysteme. Er veröffentlichte eine Vielzahl von Artikeln und Buchkapiteln über intelligente und digitale Energiesysteme.


Marina González ist promovierte Elektroingenieurin. Seit 9 Jahren arbeitet sie für EKZ. In ihrer Rolle als Leiterin New Technology, Data & AI treibt sie den Einsatz von zukunftsweisenden Technologien in der EKZ-Gruppe voran, von Batteriespeichern bis AI. Sie ist zuständig für die Daten- und KI-Strategie der EKZ.

Dr. sc. David Gugelmann ist der Gründer und Co-CEO von Exeon. Exeon ist ein Spin-off der ETH Zürich, das auf die Entwicklung von Algorithmen zur Erkennung von Cyber Gefahren spezialisiert ist. Exeons preisgekrönte Algorithmen werden von führenden nationalen und internationalen Organisationen zum Schutz ihrer kritischen Infrastruktur eingesetzt.

Dr. Matthias Gysler studierte Volkswirtschaft und Ökonometrie an der Universität Zürich und erlangte an derselben Universität seine Dissertation im Jahr 2002 auf dem Gebiet der experimentellen Ökono-mie. Zur selben Zeit war er an der ETH Zürich als Forschungsassistent tätig. Vor seinem Studienbe-ginn arbeitete Herr Gysler mehrere Jahre für eine Versicherungsgesellschaft. Seit 2003 arbeitet er im Bundesamt für Energie – seit 2004 als Leiter Marktregulierung, und seit Frühling 2005 zusätzlich als stellvertretenden Leiter Energiewirtschaft. 2008 wurde Herr Matthias Gysler zum Chefökonom des Bundesamtes für Energie ernannt. Im Weiteren ist er seit 2013 als Dozent für Mikroökonomie an der ETH Zürich tätig.
In seiner Funktion ist Dr. Matthias Gysler verantwortlich für die sozio-ökonomische Forschung, öko-nomische Grundlagen der Energiepolitik sowie für Regulierungsfragen des Strom- und Gasmarktes.

Markus Henschel ist Principal Consultant und arbeitet seit Dezember 2023 bei Zühlke. Sein Hauptfachgebiet ist Low Code mit einem Hintergrund in Enterprise Content Management und Dokumentenmanagementsystemen. Er arbeitete in ganz Europa für mittlere bis große Kunden und Projekte in verschiedenen Branchen und war in Deutschland, Großbritannien, Portugal und Frankreich tätig, bevor er in die Schweiz kam. Markus interessiert sich für neue Technologien wie Low Code, KI und Blockchain. Er verfügt über ausgeprägte Vertriebs- und Pre-Sales-Kenntnisse, hat Erfahrung im Management und in der Führung, da er 6 Jahre lang sein eigenes Dienstleistungsunternehmen geleitet hat, und hat auch Erfahrung in der Bereitstellung von Professional Services in verschiedenen Rollen bis hin zur Implementierung.

Werner Jauch ist seit 2017 CEO der energieUri-Gruppe, wo er zuvor bereits Leiter Energie sowie Mitglied der Geschäftsleitung war. Seine Karriere begann er mit einer Lehre bei energieUri (damals noch Elektrizitätswerk Altdorf) und einem Studium als Elektroingenieur FH in Luzern. Berufserfahrung sammelte er international bei Dätwyler, Siemens und CKW. Neben seiner beruflichen Tätigkeit absolvierte er einen Master of Advanced Studies in Business Administration sowie einen Executive MBA in Strategic Management & Leadership. Werner Jauch ist zudem Präsident bzw. Mitglied in verschiedenen Verwaltungsräten sowie Botschafter des Kantons Uri.

Guido Kniesel studierte Informatik an der Fachhochschule Berlin und am City College of New York. Seit 2017 ist er als Projektleiter und Researcher an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur in der Forschungsgruppe Smart Energy Management tätig.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Maschinelles Lernen für das Energiemanagement, insbesondere auf Lastmanagement und Lastaufschlüsselung aus Smart-Meter-Daten. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit Natural Language Processing (NLP) und Generative AI.

Dr. Torsten Kowalski ist seit 2024 Head of Regulatory bei Energy Infrastructure Partners. Der promovierte Physiker der ETH Zürich verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Energiewirtschaft – von der Forschung über Energieversorgungsunternehmen und nationale Aufsichtsbehörden bis hin zu Investoren. Dabei kennt er die Branche aus unterschiedlichen Perspektiven: von der wissenschaftlichen Grundlagenarbeit über die operative Umsetzung bis hin zur Regulierung und Finanzierung grosser Energieinfrastrukturprojekte. Vor seiner aktuellen Rolle war er unter anderem in leitenden Positionen in der Energieaufsicht sowie in der strategischen Beratung für Infrastrukturinvestitionen tätig.

Dr.-Ing. Alexander Kox, Jahrgang 1969, Studium der Elektrotechnik an den RWTH Aachen, Promotion zum Thema "Planung und Betrieb elektrischer Netze" an der RWTH Aachen, Institut für Elektrische Anla-gen und Energiewirtschaft (IAEW). 1999 bis 2001 Leiter Marketing & Sales bei der European Energy Exchange AG, Frankfurt a.M. 2001 Abteilung Marktentwicklung bei E.ON Trading AG, München. 2002 bis 2004 Stabsabteilung Vertriebs- und Handelsstrategie bei E.ON Energie AG, München. 2004 bis Juli 2017 bei Trianel GmbH, Aachen. Zunächst als Bereichsleiter Energiewirtschaft/Stromhandel (2004 bis 2013), anschließend als Bereichsleiter Energiewirtschaft (2013 bis Juli 2017) und zudem als Geschäftsführer von Trianel Finanzdienste GmbH, Aachen (2012 bis Juli 2017).
Seit Juli 2017 Geschäftsführender Gesellschafter von B E T Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH in Aachen.
Thematische Schwerpunkte: Energiebeschaffung, Handel und Vertrieb, Kraftwerksbewertung und Einsatz-optimierung, IT-Systeme im Handelsumfeld, Nachhaltige Erzeugungssysteme, Transaktion und Bewer-tung, Schiedsgutachten, Moderation.

Dr. Gabriel Krummenacher ist Director Data Science und Head of Data Science bei Zühlke. Er verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Durchführung von Projekten im Bereich Datenanalytik und Künstlicher Intelligenz. Sein Schwerpunkt liegt auf Anwendungen des maschinellen Lernens und der Überführung von Prototypen in die Produktion. Er hat einen Doktortitel und einen Master of Science des Institutes für Maschinelles Lernen an der ETH, wo er an skalierbaren Methoden für large-scale und robustes Lernen, an der Erkennung von Raddefekten und an der Vorhersage von Schlafphasen mit Deep Learning gearbeitet hat.

Stephan Krähenbühl war in den letzten 10 Jahren in verschiedenen leitenden Funktionen in der Energiewirtschaft tätig.
Aktuell ist er mit seinem Team verantwortlich für den Ausbau und Betrieb des Flexibiltäten-Pools "Equalio" in der Schweiz und in Frankreich, sowie für das Dienstleistungsgeschäft für Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch. Er steht kurz vor dem Abschluss seiner Masterarbeit für das EMBA-Programm Management in Technologie an der Universität Fribourg. Der Titel seiner Arbeit lautet "Konzept für die effiziente Integration von Heimbatterien in ein virtuelles Kraftwerk".


Renato Marioni ist Volkswirt und seit April 2024 als Energieexperte bei EY Strategy and Transactions tätig. Er verfügt über einen breiten Erfahrungsschatz von mehr als 25 Jahren im Energiesektor. In seiner vorherigen Position beim Bundesamt für Energie war er unter anderem als Projektleiter für den Rettungsschirm systemrelevanter Stromversorgungsunternehmen sowie für bestimmte Aspekte des Stromgesetzes verantwortlich und agierte als Energiereferent im UVEK. Zuvor identifizierte und entwickelte er bei der BKW im Origination neue Geschäftsmöglichkeiten und gewann bei der Stiftung Klimarappen konkrete Projekterfahrung im Klimaschutz und Energiebereich.

Ein Pionier und visionäre Führungspersönlichkeit im Bereich erneuerbare Energien und Impact-Investitionen
Daniel treibt Innovationen und technologische Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien voran, sowohl für Versorgungsunternehmen als auch für kommerzielle Anwendungen. In den letzten zwei Jahrzehnten hat er spezialisierte Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette erneuerbarer Energien aufgebaut und dabei herausragende Expertise und Führungsqualitäten unter Beweis gestellt.
Als Schlüsselakteur für die Zukunft erneuerbarer Energien verbindet Dan wirtschaftliche Funktionen mit Innovation und Bildung und fördert eine Kultur der Nachhaltigkeit und des Fortschritts – sowohl innerhalb als auch ausserhalb seines Unternehmensumfelds.

Dr. Sören Patzack ist seit 2025 für den Partnerbereich Digitalisierung verantwortlich. Er ist seit 2018 für BET tätig und leitete das Kompetenzteam Netzinfrastruktur Technik. Seine thematischen Schwerpunkte liegen in der Erstellung von Digitalisierungsstrategien, dem Flexibilitätsmanagement, dem Smart Meter Rollout sowie der Entwicklung von IT- und Datenarchitekturen. In Studien und Gutachten sowie im Rahmen von Politik- und Verbändeberatung beschäftigt er sich mit der Digitalen Transformation und dem Nutzen von Innovation.

Dr. Christian Schaffner ist Executive Director des Energy Science Center (ESC) an der ETH Zürich. Das ESC fördert die themenübergreifende Energieforschung an der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit der Industrie und mit Partneruniversitäten. Zuvor war er Leiter Sektion Netze beim Bundesamt für Energie (BFE), verantwortlich u.a. für die Themen Versorgungssicherheit, Netzstrategie und der Smart Grids Road Map. Ebenfalls beim BFE war er Fachspezialist Energieversorgung und deckte Themen wie Verhandlungen der Schweiz mit der EU im Stromsektor, Herkunftsnachweise sowie die Kostendeckende Einspeisevergütung ab. Er hat an der ETH Zürich im Bereich Elektrotechnik zum Thema der Preisbildung in liberalisierten Strommärkten seine Doktorarbeit verfasst und ein Postdoc-Studium an der University of Texas, Austin absolviert.

Marc Steiner ist Rechtsanwalt und amtet seit Januar 2007 als Richter am Bundesverwaltungsgericht. Die Abteilung, welcher er angehört, befasst sich namentlich mit Fällen aus den Bereichen Vergabe-, Marken- und Kartellrecht. Im Rahmen der Anhörung des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz des Europäischen Parlaments zum Thema «Modernisierung der öffentlichen Auftragsvergabe» vom 24. Mai 2011 ist er als Experte beigezogen worden. Marc Steiner ist einer von vier Autoren der 2013 in dritter Auflage erschienenen "Praxis des öffentlichen Beschaffungsrechts". Am 6. Dezember 2019 hat er anlässlich des Climate Law and Governance Day in Madrid zu einem von UN Environment und der George Washington University durchgeführten Panel zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung beigetragen.

David Taylor ist CEO und Mitgründer der Unbound Potential GmbH – dem Schweizer Startup, das mit innovativen Energiespeicherlösungen die Energiewende aktiv mitgestaltet. Aufgewachsen in Bayern und ausgebildet in München, führte ihn sein Weg über eine Promotion an der EPFL in Mikrosystemen und Nanotechnologie zu Forschungsstationen an der ETH Zürich, UCSB und IBM Research. Mit technischer Expertise in Mikrostrukturierung und Modellierung sowie einem ausgeprägten Gespür für Teamdynamik bringt er Hightech und Praxis zusammen, um skalierbare Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft zu entwickeln. Sein Antrieb: die weltweite Energiewende mit praxisnaher, skalierbarer Technologie voranzubringen, die echten Einfluss auf globale Herausforderungen haben.

Kora Töpfer ist Head of German Public & Regulatory Affairs bei der Europäischen Strombörse EPEX SPOT. EPEX SPOT betreibt die physischen kurzfristigen Strommärkte in Europa, darunter der Schweiz. Kora Töpfer vertritt EPEX SPOT gegenüber öffentlichen und regulatorischen Entscheidungsträgern und in den aktuellen politischen Debatten. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem nationalen und europäischen Strommarktdesign, der Marktintegration von erneuerbaren Energien, Herkunftsnachweisen und Flexibilitätsmärkten. Kora Töpfer ist seit 2016 für die EPEX SPOT tätig. Zuvor arbeitete sie für das Deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin. Kora Töpfer hat einen Master-Abschluss in Umweltpolitik und -regulierung der London School of Economics (LSE) und absolvierte ein Doppelstudium in Politikwissenschaften am Institut d’Etudes Politiques (IEP) in Lille und der WWU in Münster.

Victor ist Programm- und Portfoliomanager bei der Axpo Group und widmet sich beruflich der IT und digitalen Transformation im Energiesektor. Mit seinen Spezialgebieten Projektmanagement, Geschäftsanwendungen und agilen Methoden treibt Victor Innovationen voran und optimiert Prozesse für nachhaltige Energielösungen. Mit seiner Leidenschaft für kollaborative Teamarbeit, effektive Kommunikation und eindrucksvolle Präsentationen unterstützt Victor Unternehmen dabei, Prozesse zu optimieren und Geschäftserfolg zu erzielen.

Prof. Dr. Tim Weingärtner ist seit 2015 Dozent am Departement Informatik der Hochschule Luzern.
Er beschäftigt sich in der Lehre und Forschung mit der Blockchain Technologie, Smart Contracts und Digitalen Identitäten.
Daneben unterstützt er die Förderung junger Startups aus der Hochschule Luzern.
Vor seiner Tätigkeit an der Hochschule arbeitete Tim Weingärtner über 15 Jahre in der Schweizer Finanzindustrie.
Er studierte Informatik und promovierte an der Universität Karlsruhe, im Bereich der medizinischen Robotik.

Während seines Bachelorstudiums an der ETH Zürich entwickelte Jonas Wüst zusammen mit seinen Mitgründern die ersten beiden Prototypen – der Grundstein für das, was heute aufgebaut wurde. Was damals als Experiment begann, ist inzwischen zu einem Unternehmen herangewachsen, das die Grenzen der Branche neu definiert.
Besonders stolz ist er nicht nur auf die Technologie, die entwickelt wurde, sondern vor allem auf das starke Team, das er aufgebaut hat. Heute leitet Jonas Wüst ein Team von 16 Vollzeitmitarbeitenden, darunter eine spezialisierte Gruppe von offshore-zertifizierten Fachkräften – eine Seltenheit in der Schweiz. Das zeigt nicht nur das Streben nach Exzellenz, sondern auch, dass es gelingt, Top-Talente in einem anspruchsvollen Umfeld zu gewinnen und weiterzuentwickeln.
Und ja, auch wenn das Business global denkt, bleibt der Appenzeller Pragmatismus von Jonas Wüst: klein, aber oho – innovativ, bodenständig und mit einer guten Portion Kämpfergeist.